Skip to main content

TechniSat: TechniSat CONNECT App FAQ - TechniSat CONNECT FAQ Bedienungsanleitung - TechniSat CONNECT App - Themen | DE

Hilfe zu CONNECT/Smart Home

CONTROL

CONTROL

Allgemein

Nach dem Update auf iOS 12 wird die CONNECT-App gar nicht oder unvollständig geöffnet. Was ist zu tun?

Bitte überprüfen Sie an Ihrem Apple Produkt folgende Einstellungen im Menu: Unter „Einstellungen – Allgemein – Bedienungshilfen – Sprachausgabe“ Steht die Sprachausgabe auf „aktiviert“, ändern Sie bitte die Funktion auf „deaktiviert“.

TV / Receiver

Warum finde ich meinen TV/Receiver nicht?

Die Control-Funktion ist nur im Heimnetzwerk möglich, das heißt, sowohl das Smartphone als auch der TV / Receiver müssen sich im gleichen Netzwerk befinden. Ein Zugriff über das Internet ist nicht möglich. Des Weiteren muss die Smartphone-Bedienung im TV / Receiver korrekt aktiviert sein. Dies kann man im Gerätemenü unter Einstellungen > Sonderfunktionen prüfen. Weitere Informationen dazu finden sich im Handbuch des TV / Receivers.
MULTIPLAY

MULTIPLAY

Allgemein

Warum wird mein TechniSat Fernseher / Receiver nicht gefunden?

Damit das Streamen von Eigenen Aufnahmen und Live-TV funktioniert, muss zunächst der UPnP-Server des jeweiligen Gerätes aktiviert werden. Dies geschieht im Menü des Fernsehers / Receivers unter: "Hauptmenü" > "Einstellungen" > "Sonderfunktionen" > "UPnP". Mit dem Eintrag "UPnP-Server" wird die Funktion aktiviert. Mit dem Eintrag "Live-Inhalte streamen" wird das Streamen von TV und Radiosendern aktiviert. Diese werden dann als separate Ordner auf dem UPnP Server angezeigt. In der Hilfe des Gerätes ("Blaue Taste" im Menü) und im Handbuch gibt es weiterführende Informationen.

Bitte beachten Sie zudem, dass sich Fernseher / Receiver und Tablet im selben Heimnetzwerk befinden müssen.

SFI

SFI

Allgemein

Ich kann mich authentifizieren, aber warum wird mein Gerät nicht gefunden?

  1. Die Schreibweise (Groß- und Kleinschreibung) der E-Mail-Adresse ist von Bedeutung. Es wird daher empfohlen, sowohl im TV / Receiver als auch in der App die E-Mail-Adresse durchgehend kleinzuschreiben, also beispielsweise "max.mustermann@technisat.de" und nicht "Max.Mustermann@TechniSat.de".
  2. Damit der TV / Receiver gefunden wird, benötigt dieser eine ständige Verbindung zu den MyTechniSat-Servern. Dazu muss das Gerät im Schnellstart betrieben werden. Im normalen Standby wird die Netzwerkverbindung im Gerät deaktiviert, um Strom zu sparen, was aber dazu führt, dass der SFI-Fernzugriff nicht möglich ist.
SMARTHOME

SMARTHOME

Allgemein

Der Receiver hängt im WLAN – warum wird er in der App nicht gefunden?

Einige WLAN-Router können so konfiguriert werden, dass die Kommunikation zwischen zwei WLAN-Geräten blockiert wird. Dadurch kann die App nicht mit dem Receiver kommunizieren. Wenn der Router richtig eingestellt ist, sollte eine Kommunikation möglich sein. Beispiel:

  • Fritz Box 7390 WLAN-Filter unter (WLAN > Sicherheit) „Die unten angezeigten aktiven Geräte dürfen untereinander kommunizieren“ deaktivieren.

Warum funktioniert die Sprachsteuerung über Alexa nicht?

Zunächst muss die Sprachsteuerung eingerichtet werden:

  1. MyTechniSat Account anlegen (Wenn Sie bereits einen Account haben, z.B. für SFI oder Smart Home, kann dieser wiederverwendet werden). Dies kann in der CONNECT-App unter Einstellungen erledigt werden.
  2. Im Receiver/TV-Menü unter Sprachsteuerung Alexa aktivieren und die MyTechniSat-Daten eingeben. (Für die Zentraleinheit 2 erfolgt dieselbe Einrichtung in der CONNECT-App.
  3. In der Alexa-App den TechniSat-Skill aktivieren und wieder die MyTechniSat-Daten eingeben.
  4. Mit Alexa die Gerätesuche starten, z.B. über die App oder über Sprache "Alexa, finde meine Geräte".
  5. Nun sollten der Receiver/TV selbst sowie alle sprachbedienbaren Smart-Home-Geräte bei Alexa auftauchen. Die Sprachbedienung antwortet auch mit "Ich habe 5 neue Geräte gefunden", o.Ä.

Wenn es Probleme mit der Sprachsteuerung gibt, können folgende Schritte helfen:

  1. Bitte prüfen Sie, wie Alexa antwortet: a) Der Skill soll reaktiviert werden -> Deaktivieren und aktivieren Sie den Skill in der Alexa-App. b) Gerät reagiert nicht: Das kann z.B. passieren, wenn ein Z-Wave-Gerät nicht innerhalb der erlaubten Zeit antwortet. Dies kann bei größeren Z-Wave-Netzwerken vorkommen. In diesem Fall sollte man den Sprachbefehl einfach nocheinmal versuchen. c) Gerät nicht erreichbar. Dies deutet auf ein Netzwerkproblem der Smart-Home-Zentrale hin.
  2. Alexa Gerät, vom Strom nehmen und neu starten.
  3. Im Receiver/TV-Menü unter Spracheinstellungen nocheinmal prüfen, ob Alexa wirklich aktiviert ist und ob die MyTechniSat-Zugangsdaten in Ordnung sind.
  4. Im Receiver/TV-Menü unter Netzwerkeinstellungen einen Netzwerkcheck durchführen, um zu prüfen, ob die Internetverbindung in Ordnung ist
  5. Die Smart-Home-Zentrale durch Netztrennung starten
  6. Den Alexa-Skill reaktivieren (siehe 1)

Warum wird meine Verbindung zur Zentraleinheit häufig unterbrochen, wenn das Smartphone in den Schlafmodus geht?

Seit Android 6.0 (Marshmallow) gibt es eine Stromsparfunktion, die dafür sorgt, dass die WLAN-Verbindung im Schlafmodus unterbrochen wird. Um dies zu verhindern, kann die TechniSat CONNECT von dieser Optimierung ausgenommen werden. Man die Funktion im Android-Menü unter Akku > Akkuverbrauch optimieren. Dort kann man "Alle Apps" anzeigen und dann die TechniSat CONNECT ausschließen.

Wie erreiche ich mein Smart Home über Fernzugriff von unterwegs?

Aus Datenschutzgründen ist der Fernzugriff standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie aus der Ferne auf ihr Smart Home zugreifen wollen, befolgen Sie folgende Schritte:

  1. Für den Fernzugriff benötigen Sie ein MyTechniSat-Konto. Wenn sie bereits ein Konto haben (bspw. für SFI-Zugriff),  können Sie dieses wieder verwenden. Ein neues Konto kann in der CONNECT-App angelegt werden (Einstellungen > MyTechniSat > Konto erstellen).
  2. Damit der Fernzugriff funktioniert, muss in der Smart-Home-Zentrale die Datenschutzerklärung akzeptiert werden und der Internetmodus aktiviert werden.
  3. Zunächst muss der Fernzugriff in der Smart-Home-Zentrale aktiviert werden. Im Receiver/TV erfolgt dies unter: Hauptmenü > Einstellungen > Sonderfunktionen > Smart Home. In der Zentraleinheit 2 wird der Fernzugriff über die CONNECT-App aktiviert: Einstellungen > Smart Home Zentraleinheit 2 > Smart Home Benutzerkonto.
  4. Jedes Smartphone, welches aus der Ferne zugreifen soll, muss nun gesondert konfiguriert werden. Aus Sicherheitsgründen muss dies im Heimnetz erfolgen. Die Konfiguration erfolgt unter: Einstellungen > Smart Home > Fernzugriff (Cloud)
  5. Wenn die MyTechniSat Zugangsdaten geändert werden, ist es aus Sicherheitsgründen erforderlich, den Fernzugriff für jedes Smartphone erneut einzurichten (siehe 4.).
  6. Sollte es nach der Einrichtung noch Probleme geben, empfiehlt sich ein einmaliges Neustarten der Zentraleinheit durch Netztrennung nach dem Aktivieren bzw. Ändern des Fernzugriffs.

Kameras

Warum funktioniert die Aufnahme von Kamera-Snapshots nicht auf einen FTP-Server in einer Fritz-Box

Die Kamera legt auf dem FTP-Server folgende Verzeichnisstruktur an:
 
  • /<Kameratyp>_<MAC-ADDRESS>/snap (für die Bildaufnahmen)
  • /<Kameratyp>_<MAC-ADDRESS>/record (für die Videoaufnahmen)

also bspw. für eine AK1 mit der Mac-Adresse 00626EA771D6:
  • /AK1_00626EA771D6/snap
  • /AK1_00626EA771D6/record

Hinweis: Die Mac-Adresse steht auf dem Typenschild des Gerätes.

Auf Fritz-Boxen geht das Anlegen eines der Unterordner snap oder record manchmal schief. In diesem Falle werden die Bilder bzw. Videos nicht gespeichert. Die Ordner können aber auf dem FTP-Server manuell angelegt werden (Bitte auf Groß- und Kleinschreibung achten!). Wenn die Ordner existieren, funktioniert die Aufnahme von Bildern und Videos dann korrekt.

Warum wird das Kamerabild einer eingelernten Kamera (über WLAN) in der App nicht angezeigt?

Einige WLAN-Router können so konfiguriert werden, dass die Kommunikation zwischen zwei WLAN-Geräten blockiert wird. Dadurch kann die App nicht mit der Kamera kommunizieren, wenn beide sich im WLAN befinden. Wenn der Router richtig eingestellt ist, sollte eine Kommunikation möglich sein. Beispiel:

  • Fritz Box 7390 WLAN-Filter unter (WLAN > Sicherheit) „Die unten angezeigten aktiven Geräte dürfen untereinander kommunizieren“ deaktivieren.

Wie betreibe ich eine Kamera im WLAN?

Zunächst muss die Kamera via Netzwerkkabel an das LAN-Netz angeschlossen werden. Die Kamera kann nun über die App eingelernt werden. Ist der Einlernvorgang abgeschlossen, kann im Gerätemenü unter "Konfigurieren" die WLAN-Konfiguration für die Kamera vorgenommen werden. Ist die Konfiguration abgeschlossen, startet die Kamera neu und kann nun über WLAN erreicht werden.

Wie funktioniert die Aufnahme bei Bewegungserkennung auf FTP?

Die Kamera kann, wenn sie Bewegung erkennt, auf einen FTP-Server aufnehmen. Wenn dies nicht funktioniert, können folgende Tipps helfen:

  1. Um zu verifizieren, dass die Bewegungserkennung überhaupt korrekt funktioniert, kann man zumindest bei der Innenkamera die interne Tonwiedergabe aktivieren. So hört man erstmal, ob der Alarm als solcher richtig funktioniert.  Dies kann man nutzen, wenn man die Kamerabereiche festlegt, in denen die Erkennung detektiert werden soll und wie gut bspw. entferntere bewegte Objekte erkannt werden.
  2. Damit der Zugriff auf den FTP-Server reibungslos funktioniert, muss die Kamera den FTP-Server im Netzwerk erreichen können. Bestenfalls befinden sich beide im selben Subnetz.
  3. Bitte prüfen Sie, dass der FTP-User die notwendigen Schreibberechtigungen hat, um auf dem FTP-Server zuzugreifen.
  4. Wenn die FTP-Daten in der App eingegeben werden und man auf "Weiter" drückt, wird sofort der Zugang zum FTP geprüft. Sollte man sich bspw. bei der Server-Adresse oder dem Server-Port geirrt haben, bekommt man dies sofort mit, weil es eine Fehlermeldung gibt. Kommt keine Fehlermeldung, sollten die FTP-Daten in Ordnung sein. Bitte beachten Sie, bei der Server-Adresse Slashes ("/") und nicht Backslashes ("\") zu verwenden, bspw. "ftp://192.168.178.23/FAT_fdsa2/SH/AK1/".
  5. Am FTP-Server kann man einige Parameter einstellen, die Einfluss auf die Verbindung zwischen Kamera und FTP-Server haben können. Diese können von Server zu Server variieren. Einige Home-Server
    limitieren die maximale Verbindungsanzahl pro Benutzer oder die maximale Anzahl aller FTP-Verbindungen. Dies ist relevant, wenn man mehrere Verbindungen hat oder den FTP anderweitig nutzt. Im schlimmsten Fall bekommt die Kamera dann einen Verbindungsfehler und kann seine Aufnahmen nicht abspeichern.
  6. Die FTP-Aufnahmen werden auf dem FTP-Server in einem Unterordner mit Kameranamen und MAC-Adresse abgespeichert, bspw. "AK1_00626E329863"
  7. Je nach Firewalleinstellungen beim FTP-Server und Client sollte man mit den Modus "aktiv" oder "passiv" wählen. Befindet sich der FTP-Server innerhalb des Heimnetzes, ist in der Regel "aktiv" die richtige Einstellung, befindet sich der FTP-Server außerhalb des Heimnetzes, ist in der Regel "passiv" die richtige Einstellung. Im Zweifel sollte man beide Varianten einfach ausprobieren.
  8. Sollte die Kamera über WiFi verbunden sein, kann eine instabile Verbindung zu Problemen führen. In der CONNECT-App kann man in der Kamerakonfiguration unter "Drahtlose Netzwerk" nach dem Scan prüfen, ob die Signalstärke der einzelnen WiFi-Netzwerke ausreichend ist.
  9. Wenn diese Tipps nicht geholfen haben, wenden Sie sich bitte an den Support. Bitte teilen Sie diesem mit, welcher FTP-Server verwendet wird und ob die Kamera über LAN oder WiFi verbunden ist.

Szenenerstellung

Warum schlägt eine Regel mit "Wert gleich xx" nicht zu?

Wenn ein Sensorwert (z.B. eine Temperatur) Sprünge macht, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ein exakter Wert, z.B. 20 °C nicht getroffen wird. Die Regel wird dann nicht ausgeführt. Es wird daher empfohlen, bei solchen Sensorwerten die Regeln mit Vergleichen zu erstellen (z. B. Temperatur > 20 °C).

Wie erstelle ich eine Regel für den Zustand "Batterie schwach"?

Batteriebetriebene Z-Wave Geräte, können ihren Zustand auf zwei Art und Weisen melden, erstens als Prozentwert (0 - 100 %) und zweitens als Zustand "schwach". In einer Regelbedingung "Batterie kleiner als xx %" wird der Zustand "schwach" automatisch mit berücksichtigt.

Z-Wave

Warum erkennt mein Multisensor 1 keine Bewegung?

Ob der Multisensor die Bewegungserkennung aktiviert oder deaktiviert hat, kann konfiguriert werden. Standardmäßig wird die Bewegungserkennung nach dem Einlernen automatisch aktiviert. Sollte das mal nicht funktionieren, kann die Konfiguration auch manuell durchgeführt werden. Dazu aktiviert man in den Einstellungen der App unter "Erweiterte Z-Wave-Einstellungen" den Expertenmodus. Danach erscheint im Gerätemenü der Eintrag "Konfigurieren". Unter "Standard" kann nun die Bewegungserkennung aktiviert werden.

Expertenhinweis: Die Bewegungserkennung erfolgt über Parameter 4, Größe 1, Wert 1 – Bewegungserkennung aktiviert, Wert 0 – Bewegungserkennung deaktiviert.

Warum funktionieren manche Z-Wave Codepads und Türschlösser oder andere Geräte von Fremdherstellern nicht richtig?

Damit (sicherheitskritische) Komponenten wie Türschlösser verwendet werden können, muss manchmal die verschlüsselte Z-Wave Kommunikation explizit aktiviert werden. Dies geschieht in der App unter Einstellungen > Smart Home > Z-Wave-Einstellungen -> Verschlüsselte Z-Wave Kommunikation. Dieses Häkchen muss vor dem Einlernen gesetzt werden. Es wird empfohlen, nach dem Einlernen das Häkchen zurückzusetzen, da die verschlüsselte Kommunikation zu einer höheren Z-Wave-Auslastung und zu einem höheren Energieverbrauch (und damit kürzerer Batterielaufzeit) führt. Hinweis: Bei älteren Gateway-Versionen existiert diese Option nicht. In diesem Fall funktioniert das Einlernen automatisch verschlüsselt.

Warum gibt mein Rauchmelder 2 Warntöne ab?

Wenn die Batterie des Rauchmelder 2 schwach wird, signalisiert der Rauchmelder 2 dies durch kurze Batteriewarntöne. Anfangs gibt er einmal am Tag einen Warnton ab, zum Schluss zweimal pro Stunde. Wenn die Batterie komplett leer ist, gibt es einen einminütigen Alarm. Erst dann sendet er ein Batterie-Schwach-Kommando an die Zentraleinheit. Sollte der Rauchmelder 2 also Warntöne abgeben, empfehlen wir einen Wechsel der Batterie (9V-Block), auch wenn der Batteriestand in der CONNECT-App als in Ordnung angezeigt wird. (Hintergrund: Die für den Z-Wave-Funkbetrieb benötigte Batteriespannung ist deutlich geringer als für den Rauchwarnmelder. Daher erfolgt die akustische Alarmierung bevor die Batteriezustandsanzeige schwach zeigt)

Warum ist mein Zwischenstecker 2 so schlecht erreichbar?

Die Funkleistung des Zwischenstecker 2 hängt stark von der Ausrichtung der Schaltsteckdose ab. Die Sendeleistung der Z-Wave-Antenne ist optimal, wenn das Gerät aufrecht in der Wand steckt (der TechniSat-Schriftzug steht dann auf dem Kopf).

Warum lässt sich mein Zwischenstecker 2 bedienen, aber nicht auslernen?

Wenn sich der Zwischenstecker 2 nicht auslernen lässt, wird empfohlen, den Zwischenstecker 2 kurz vom Strom zu trennen und wieder einzustecken. Danach sollte der Auslernvorgang wieder funktionieren.

Warum schlägt das Einlernen eines Gerätes fehl?

Möglicher Grund: Das Gerät ist noch an einer anderen Zentraleinheit angelernt. Dafür gibt es 2 Lösungsmöglichkeiten:

  1. Das Gerät an der neuen Zentraleinheit auslernen (Ein Gerät kann an jeder Zentraleinheit "fremdausgelernt" werden).
  2. Das Gerät auf Werkszustand zurücksetzen. Das kann nicht jedes Gerät.
    • Multisensor 1: Taste für 20s gedrückt halten. LED leuchtet dann zur Bestätigung 2s.
    • Multisensor 2: Taste für 20s gedrückt halten. LED leuchtet dann zur Bestätigung 2s.
    • Heizkörperthermostat 1: Eine Batterie entfernen. Batterie wieder einlegen und dabei mittlere Taste ca. 5s gedrückt halten, Das Gerät fährt zurück in den Montagemodus.
    • Heizkörperthermostat 2: Eine Batterie entfernen. Die Boost-Taste gedrückt halten und dabei Batterien einsetzen. Im LCD steht "RES". Nun die Boost-Taste loslassen und noch einmal drücken. Im LCD steht zur Bestätigung "DEF".
    • Rauchmelder 1: 3x Einlerntaste (beschriftet mit "Binding") innerhalb von 1.5s drücken. Innerhalb einer 1s erneut drücken und halten, bis die LED ausgeht.
    • Rauchmelder 2: Taste für 10s gedrückt halten. Nach 5s beginnt die LED zu blinken und nach weiteren 5s signalisiert der Hinweiston den Werkszustand
    • Wassersensor 1: Taste 10x innerhalb von 10s drücken.
    • Innensirene 1: Tamper-Taste 4x innerhalb von 1.5s drücken und beim vierten Mal halten. Die LED geht an. Nach 3s geht die LED aus. Danach innerhalb von 2s die Taste loslassen. Bei erfolgreichem Werkszustand leuchtet die LED für 1s, ansonsten blinkt sie nur kurz.
    • Türkontakt 1: Tamper-Taste 3x innerhalb von 1.5s drücken und dann innerhalb von 1s Tampertaste drücken und halten, bis die LED ausgeht.
    • Türkontakt 2: Taste für 20s gedrückt halten.
    • Zwischenstecker 1: kein Werksreset möglich. Bitte über "Gerät auslernen" zurücksetzen.
    • Zwischenstecker 2: Taste 3x innerhalb von 1.5s drücken und dann innerhalb von 1s Taste drücken und 5s halten. Die LED geht aus.
    • Zwischenstecker 3: Taste 3x innerhalb von 2s drücken und dann innerhalb von 1s Taste drücken und 5s halten.
    • Szenenschalter 1: Mittlere Taste für 20s gedrückt halten. LED wird gelb. Dann Innerhalb von 3s mittlere Taste erneut drücken.
    • Fremde Geräte: Siehe jeweilige Bedienungsanleitung

Warum sind die Batterien des Multisensor 1 / Multisensor 2 so schnell leer?

Es ist wichtig, dass der Multisensor 1 / Multisensor 2 so eingelernt wird, wie er später auch verwendet wird. Soll er mit Batterien betrieben werden, so ist er auch mit Batterien einzulernen und nicht mit USB-Stromversorgung. Der Multisensor 1 / Multisensor 2 bleibt sonst dauerhaft wach und verbraucht viel Strom.

Warum wird der Zustand des Zwischenstecker 1 nicht in der Zentraleinheit angezeigt, wenn am Zwischenstecker 1 die Taste betätigt wird?

Im Gegensatz zum Zwischenstecker 2 und 3 meldet der Zwischenstecker 1 bei manueller Betätigung der Taste seinen Zustand nicht an die Zentraleinheit zurück. Die Zentraleinheit fragt den  Zwischenstecker 1 aber in regelmäßigen Abständen automatisch ab. Innerhalb von ca. 30s sollte sich daher der Zustand an der Zentraleinheit aktualisieren. Der Wert kann in der CONNECT-App in der Detailansicht des Gerätes auch manuell abgefragt werden.

Warum zeigen meine Geräte N/A?

Wenn die Zentraleinheit neu gestartet wird (z.B. nach einem Software-Update oder wenn das Gerät vom Netz getrennt wurde), sind die Sensorwerte nicht mehr verfügbar. Nach dem Neustart versucht die Zentraleinheit, die Werte von den einzelnen Geräten wieder einzusammeln, indem alle Geräte abfragt werden. Der Zustand der stromgetriebenen Geräte (Zwischenstecker 1,2,3) ist sofort wieder verfügbar. Für Batterie betriebene Geräte kann dies dauern bzw. gar nicht passieren:

  • Türkontakt 1 hat eine Standard Wake-Up Zeit von 24h. Innerhalb von 24h sollte also ein Zustand verfügbar sein, aber auch sofort, wenn man die Tür bewegt.
  • Türkontakt 2 hat Wake-Up deaktiviert. Er kann manuell aufgeweckt werden, indem man die Taste am Gerät für 3s hält. Wie beim Türkontakt 1 reicht es auch, die Tür zu bewegen.
  • Multisensor 1 hat zwar Wake-Up, aber standardmäßig deaktiviert. Er meldet aber selbstständig seine Werte in regelmäßigen Abständen (Der Multisensor 1 kann manuell aufgeweckt werden, indem man die Taste am Gerät für 3 s drückt). Wird der Multisensor über USB versorgt, ist er wie die Zwischenstecker dauerhaft wach und die Sensorwerte werden sofort abgefragt.
  • Multisensor 2 hat eine Standard Wake-Up Zeit von 1h.
  • Heizkörperthermostat 1 hat eine Standard Wake-Up Zeit von 5min.
  • Heizkörperthermostat 2 ist ein FLirS-Gerät* und ist permanent erreichbar.
  • Rauchmelder 1 unterstützt kein Wake-Up, daher kann kein Zustand abgefragt werden. Der Alarmzustand ist wieder verfügbar, wenn man am Gerät die Testtaste drückt.
  • Rauchmelder 2 ist ein FLirS-Gerät* und ist permanent erreichbar.
  • Wassersensor 2 hat eine Standard Wake-Up Zeit von 1h.
  • Innensirene 1 ist ein FLirS-Gerät* und ist permanent erreichbar.
  • Szenenschalter 1 hat Wake-Up deaktiviert. (Er kann manuell aufgeweckt werden, indem man die Taste am Gerät für 3s hält)

*FLiRS (Frequently Listening Receiver Slave) - Dies sind Geräte, die Batterie betrieben sind, aber trotzdem durch die Smart-Home-Zentrale aufgeweckt werden können.

Was geht alles mit fremden Z-Wave-Geräten?

Es werden die Z-Wave Command classes unterstützt, die auch die TechniSat Geräte nutzen. Eine genaue Auflistung ist unter http://products.z-wavealliance.org/Search/Index?regionId=-1&searchText=technisat zu finden.

Wie entferne/ersetze ich defekte Geräte?

Wenn ein Gerät nicht mehr korrekt aus dem System ausgelernt werden kann, z.B. weil es defekt ist, nicht mehr erreichbar ist oder "fremdausgelernt" wurde, kann das Gerät trotzdem aus dem System entfernt werden. Dazu aktiviert man in den Einstellungen der App unter "Erweiterte Z-Wave-Einstellungen" den Expertenmodus. Danach sind im Menü des jeweiligen Gerätes die Menüpunkte "Fehlerhaftes Gerät entfernen" und "Fehlerhaftes Gerät ersetzen" verfügbar. Es wird jedoch dringend empfohlen, dass das Gerät normal ausgelernt wird, sofern dies noch möglich ist.

Wie reduziert sich die Funkreichweite von Z-Wave bei verschiedenen Baumaterialien?

Bei freier Sicht sollte die Z-Wave-Reichweite mind. 30m betragen. Die tatsächliche Funkreichweite hängt jedoch stark von den baubedingten Hindernissen (Wände, Fenster, Türen, etc.) zwischen Sender und Empfänger ab, die es zu durchdringen gilt und kann tatsächlich kürzer als die garantierte Funkreichweite sein. Metallische Gebäudeteile oder Möbel können die Funkverbindung abschotten (Funkschatten) und zur Reduzierung der Funkreichweite beitragen.


MaterialReichweitenreduktion
Holz, Gips0 ... 10%
Glas unbeschichtet, ohne Metall0 ... 10%
Beton mit Eisenarmierung10 ... 90%
Metall, Aluminiumkaschierung90 ... 100%

Eine Betonwand kann die Funkreichweite somit um 90 % von 30 m auf 3m reduzieren! Um eine optimale Funkreichweite zu erzielen, platzieren Sie die Zentraleinheit möglichst mittig, zentral zu den Z-Wave-Komponenten, in der Wohneinheit. Stromgetriebene Geräte (wie z.B. Schaltsteckdosen) agieren im Z-Wave-Netz als Repeater und erhöhen so die Gesamtreichweite des Z-Wave-Netzes.

Wie und in welcher Reihenfolge lernt man am besten die Z-Wave-Geräte ein und was ist eine Netzwerkreorganisation?

Z-Wave-Geräte bilden ein Netzwerk (sogenanntes "Mesh"), d.h. stromgetriebene Z-Wave Geräte fungieren als Repeater und erhöhen die Reichweite des Netzwerkes. Beim Einlernen eines Sensors lernt er seine Nachbarn damit er weiß, wie er mit der Smart-Home-Zentraleinheit (ZE) kommunizieren kann. Geräte mit älterem Softwarestand (SDK vor 4.50) können nur in direkter Reichweite der ZE eingelernt werden, Geräte mit neuerem Softwarestand können auch entfernt eingelernt werden (sogenannte NWI - Network Wide Inclusion).

Wenn ein Sensor mit der ZE reden will und diese nicht direkt erreicht, so versucht er es über seine Nachbarn. Umgedreht kennt die ZE die Wege, über die sie jeden Sensor erreicht. Ändert man die Topologie, z.B. durch Veränderung der räumlichen Position eines Gerätes, so stimmen diese Informationen nicht mehr und die Geräte erreichen die ZE bzw. ihre bekannten Nachbarn nicht mehr. Für diesen Fall gibt es in neueren Softwareständen noch sogenannte "Explorer Frames". Mit Hilfe dieser Nachrichten – vereinfacht "Hallo, weiß jemand der mich hören kann, wie ich zur Zentraleinheit komme?" – können sich örtlich veränderte Geräte wieder "zurechtfinden" und die Zentraleinheit wieder erreichen. Zusätzlich sollte man bei örtlichen Veränderungen im Z-Wave Netzwerk in der App in den Erweiterten Z-Wave Einstellungen eine Netzwerkreorganisation starten. Die ZE sagt dann allen Sensoren, dass sie ihre Nachbarschaft neu lernen sollen.

Die folgende Übersicht beschreibt die Fähigkeit unserer Sensoren bezüglich der Z-Wave Netzwerkfähigkeit.

  • Zwischenstecker 1 ist Repeater aber unterstützt keine Explorer Frames / NWI
  • Zwischenstecker 2 ist Repeater und unterstützt Explorer Frames / NWI
  • Zwischenstecker 3 ist Repeater und unterstützt Explorer Frames / NWI
  • Multisensor 1 unterstützt Explorer Frames / NWI
  • Multisensor 2 unterstützt Explorer Frames / NWI
  • Heizkörperthermostat 1 unterstützt Explorer Frames / NWI
  • Heizkörperthermostat 2 unterstützt Explorer Frames / NWI
  • Türkontakt 1 unterstützt keine Explorer Frames / NWI
  • Türkontakt 2 unterstützt Explorer Frames / NWI
  • Rauchmelder 1 unterstützt keine Explorer Frames / NWI
  • Rauchmelder 2 unterstützt Explorer Frames / NWI
  • Wassersensor 1 unterstützt Explorer Frames / NWI
  • Innensirene 1 unterstützt Explorer Frames / NWI
  • Szenenschalter 1 unterstützt Explorer Frames / NWI

Bitte beachten sie folgende Tipps zum Einlernen:

  • Geräte an ihrem Einsatzort einlernen
  • Zuerst strombetriebene Geräte mit Repeater-Funktion "von innen nach außen" bezogen auf die ZE einlernen.
  • Danach batteriebetriebene Geräte einlenen.
  • Niemals mehrere Geräte gleichzeitig Einlernen. Achtung: viele Geräte unterstützen Auto-Inclusion, lernen sich also von selbst ein, wenn die Einlernprozedur an der ZE gestartet wird. Diese Geräte immer nacheinander in Betrieb nehmen.
  • Soll ein altes Z-Wave Gerät (ohne Explorer Frames / NWI) entfernt von der ZE betrieben werden, kann man versuchen, dieses Gerät zusammen mit einem Zwischenstecker 2 oder 3 in der Nähe der ZE einzulernen. Dieser Zwischenstecker muss dann ihr späterer Nachbar sein. Danach sollte man in diesem Falle eine Netzwerkreorganisation starten.